KTI-Projekt: Die Forschungsfragen
Das Forschungsprojekt konzentriert sich auf zwei Kernfragen:
- Die Frage nach den gestalterischen Mittel und Strategien:
Im Kern der Studie stehen nicht Fragen nach Herstellung von Programm und Beiträgen, sondern die nach den Mitteln und Strategien für die dramaturgische und kontextuelle Verpackung sowie Einbettung des Contents. Daraus sollen Anhaltspunkte für die Optimierung von Aufmerksamkeit und Beachtung der Rezipienten entwickelt werden. - Die Frage nach dem Wirkungsbedingungen:
In einem interdisziplinären Ansatz wird grundlegenden Fragen nachgegangen, wie Aufmerksamkeit und Akzeptanz für die Out-of-Home-Displays im Sinne von (neuen) Kommunikationsmedien, resp. für die darauf gezeigten Informationen und Botschaften erzeugt wird und welches die an diesem Zustandekommen beteiligten Parameter sind. Es sollen Anhaltungspunkte für die Evaluation von geeigneten Standorten und die optimale Platzierung und Positionierung im gebauten Raum und der erlebten Situation identifiziert werden.
Dabei interessieren drei zentrale Aspekte:
- Die Passung in den gebauten Raum und in die erlebte Situation:
Hierbei ging es um die Frage, wie die Out-of-Home-Displays bestmöglich in das Raumganze integriert werden können, um die Interessen und Nutzungmuster der Rezipienten optimal zu erreichen. - Die Präsentation von Display und Beitrag:
Zentral waren zwei Aspekte der Präsentation: Einerseits jener der äusseren Konstruktion des Displays, seiner Aufhängung und Rahmengestaltung, anderseits jener, der gestalterischen Mittel und Strategien, die sich im Rezeptionskontext von Out-of-Home-Displays speziell gut eignen. - Die Rahmung der einzelnen Display-Beiträge:
Untersucht wurden in diesem Themenkomplex Aspekte der Programmdramaturgie und -strategie, die die Einzelbeiträge in einem unverwechselbaren, auf die Rezipienten ausgerichteten Ganzen «einrahmt», um Aufmerksamkeit und Akzeptanz zu optimieren.