Metro RFID-Initiative: Testbereich "Privathaushalt"

RFID im Haushalt

Das 2004 gegründete RFID Innovation Center der METRO Group bietet auf 2.000 Quadratmetern einen Testbereich und mehr als 40 Anlagen, die das Einsatzpotenzial von RFID in verschiedenen Anwendungen zeigen. Die Exponate sind fünf verschiedenen Bereichen zugeordnet: (1) RFID in der Kommissionierung, (2) RFID im Lagermanagement, (3) RFID im Warenhaus, (4) RFID im Verbrauchermarkt und (5) RFID im Haushalt.

Auszug aus der Broschüre zum Testbereich «Privathaushalt»

Modernste Technik hält auch im privaten Umfeld Einzug. Elektrogeräte sind im Haushalt der Zukunft durch drahtlose Kommunikation miteinander verbunden. Der vollständig vernetzte Haushalt ist zwar noch Vision, könnte aber bald Realität werden. Auf der Basis von RFID ist es künftig möglich, die Vorratshaltung noch rationeller, übersichtlicher und einfacher zu gestalten. Das elektronische Bestandsmanagement zu Hause erleichtert die Planung und den Einkauf im Markt.
(A) Clevere Küchengeräte
Intelligenter Kühlschrank
Der Intelligente Kühlschrank erkennt mithilfe von RFID, welche Produkte vorrätig sind und wann ein bestimmtes Produkt nachgekauft werden muss. Die Auswahl und den Mindestbestand legt der Konsument fest. Das System meldet den Bedarf automatisch an die Elektronische Einkaufsliste und signalisiert rechtzeitig, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum abläuft. Partner: Liebherr
Intelligenter Gefrierschrank
Der Intelligente Gefrierschrank registriert, in welchem Fach welche Ware liegt. Dazu kennzeichnet der Verbraucher die Produkte mit wiederverwendbaren Smart Chips. Die gespeicherten Daten kann der Besitzer anschließend jederzeit über das Internet abfragen.
Partner: Liebherr
Weintemperierschrank
Der Weintemperierschrank ermöglicht eine einfache und komfortable Weinlagerung in verschiedenen Temperaturbereichen. Die Weinflaschen sind mit einem Smart Chip versehen. Dadurch kann der Konsument automatisch den Bestand überprüfen und sich Produktinformationen anzeigen lassen – beispielsweise das jeweilige Abfülljahr oder zum Wein passende Rezepte. Partner: Liebherr
(B) IP-Telefon
Die Internet-Protokoll-Telefone im METRO Group RFID Innovation Center ermöglichen den Austausch von Sprache und Daten über die gleiche Netzwerk-Infrastruktur. Im Haushalt der Zukunft kann der Verbraucher beispielsweise über das IP-Telefon den Inhalt des Intelligenten Kühl- und Gefrierschranks abfragen. Die Informationen werden am Bildschirm des Telefons angezeigt. Partner: Cisco Systems
(C) Intelligente Waschmaschine
Sie erkennt Kleidungsstücke automatisch und schlägt ein passendes Pflegeprogramm vor: Die Intelligente Waschmaschine ist ein Haushaltsgerät, das mitdenkt. Sobald die Trommel mit Wäsche gefüllt wurde, erscheint auf dem Display das empfohlene Reinigungsprogramm inklusive Waschdauer und -temperatur. Falls aus Versehen Textilien eingelegt wurden, die getrennt gewaschen werden sollten, weist die Intelligente Waschmaschine darauf hin. Partner: METRO Group.

Quelle: Metro Group RFID Innovation Center (2007): Innovations- und Entwicklungsplattform für die Zukunft des Handels. Düsseldorf: Metro AG.
Diese 40-seitige Broschüre stellt die Grundlagen der Radiofrequenz-Identifikation und deren Anwendungsgebiete vor. Interessierte Verbraucher finden darüber hinaus detaillierte Informationen, wie die METRO Group die Technologie zurzeit nutzt. Potenzielle Anwender erfahren, welche Unterstützung sie – etwa durch das METRO Group RFID Innovation Center in Neuss – erhalten können.
Download der Broschüre: http://www.future-store.org