Metro RFID-Initiative: Testbereich "Kommissionierung"
RFID in der Warenbewirtschaftung
Das 2004 gegründete RFID Innovation Center der METRO Group bietet auf 2.000 Quadratmetern einen Testbereich und mehr als 40 Anlagen, die das Einsatzpotenzial von RFID in verschiedenen Anwendungen zeigen. Die Exponate sind fünf verschiedenen Bereichen zugeordnet: (1) RFID in der Kommissionierung, (2) RFID im Lagermanagement, (3) RFID im Warenhaus, (4) RFID im Verbrauchermarkt und (5) RFID im Haushalt.
Auszug aus der Broschüre zum Testbereich «Kommissionierung»
Ohne RFID erfordert die Kommissionierung, das heißt die Zusammenstellung bestellter Ware, zahlreiche manuelle Arbeitsschritte: Werden beim Hersteller oder im Distributionszentrum beispielsweise Paletten zur Auslieferung an Warenhäuser oder Märkte kommissioniert, scannen die Mitarbeiter heute die Etiketten jedes einzelnen Kartons. Sie drucken entsprechende Warenausgangsetiketten, die die Nummer der Versandeinheit (NVE) enthalten, kleben sie auf die Paletten und lesen die Daten am Warenausgang erneut per Hand ein. Die RFID-Technologie ermöglicht es, mehrere Prozesse automatisch und zeitgleich durchzuführen. Der Zeitaufwand wird dadurch erheblich reduziert.
Gut sortiert – eindeutig gekennzeichnet
RFID-basierte Kommissionierhilfen beschleunigen die Prozesse und reduzieren Fehler bei Lagerung, Sortierung und Versand der Waren. Mithilfe von RFID-Druckern und -Etikettieranlagen lassen sich Paletten und Kartons schnell und einfach kennzeichnen.
(A) Kommissionierhilfen mit RFID
Pick by Light
Lichtsignale unterstützen die exakte Kommissionierung, indem sie anzeigen, in welchem Regal sich die zusammenzustellenden Produkte befinden. Ausgehende Warensendungen werden dann über einen RFID-Transponder identifiziert. Partner: Siemens Business Services, Demantic
Hängesorter
Die Anlage sortiert Hängeware, also hängende Kleidungsstücke, anhand des EPC auf den RFID-Warenetiketten und ordnet sie dem jeweiligen Zielort zu. Partner: Siemens Business Services, Schönenberger
Liegesorter
Mitarbeiter legen so genannte Liegeware, beispielsweise Hemden oder kleine Pakete, in die Schalen der Sortieranlage. Mithilfe des EPC lässt sich die Ware einem bestimmten Verbrauchermarkt oder Warenhaus zuordnen. Partner: Dürkopp Fördertechnik
(B) Drucker und Etikettieranlagen mit RFID
RFID-Etikettendrucker
Die Anlage erstellt RFID-Etiketten für Paletten und Kartons und beschreibt sie mit dem EPC. Der dazugehörige EAN-Code wird entweder manuell eingegeben oder mithilfe eines Barcode-Scanners erfasst. Partner: Avery Dennison, SATO, Toshiba, Zebra
RFID-Etikettieranlage für Paletten
Die Anlage fertigt das RFID-Etikett und beschreibt den Smart Chip mit dem zugehörigen EPC. Das Etikett wird automatisch auf der Schrumpffolie der Palette angebracht. Partner: PAXAR
Flag-Tag-on-demand
Das Paletten-Etikettiersystem ist zusätzlich zum Barcode- mit einem Transponder-Etikettiersystem ausgestattet. Bedarfsweise lassen sich ein oder mehrere Etiketten automatisch mit RFIDTranspondern versehen. Ein Schreib-Lese-Kopf beschreibt den RFID-Transponder mit dem EPC. Mithilfe eines Spendearms lassen sich die Etiketten an einer beliebigen Seite der Palette platzieren. Partner: Logopak Systeme
RFID-Etikettieranlage mit FlagTagLösung™
Der RFID-Drucker beschreibt ein perforiertes Etikett und speichert den EPC auf dem RFID-Transponder. Anschließend wird das Etikett entlang der Perforation automatisch so gefaltet, dass der RFID-Transponder wie eine Fahne von der Palette absteht. So lassen sich höchste Leseraten erzielen – vor allem auch bei flüssigen und metallischen Produkten. Partner: SATO
RFID-Etikettieranlage für Kartons
Das Etikettiersystem speichert den EPC auf RFID-Transpondern, die in ein so genanntes Flag-Tag integriert sind. Anschließend druckt die Anlage die Etiketten und bringt sie automatisch auf Kartons oder Produkten an. Das Flag-Tag steht wie eine Fahne vom Karton ab. Auch unter schwierigen Bedingungen – zum Beispiel bei Metallreflexionen und Absorptionen durch Flüssigkeit – können so die Informationen auf dem Chip gelesen werden. Ein RFID-Lesegerät erfasst den EPC und zeigt die hinterlegten Informationen auf einem Bildschirm an. Partner: Intermec, Pago
Karton-Etikettiersystem
Das Etikettiersystem erledigt zwei Arbeitsschritte in einem: Es bedruckt RFID-Etiketten mit dem Barcode und alphanumerischen Produktinformationen. Gleichzeitig codiert das System den RFIDTransponder im Bruchteil einer Sekunde, beispielsweise mit dem EPC. Anschließend wird das Etikett auf dem Karton aufgebracht. Partner: Logopak Systeme
Quelle: Metro Group RFID Innovation Center (2007): Innovations- und Entwicklungsplattform für die Zukunft des Handels. Düsseldorf: Metro AG.
Diese 40-seitige Broschüre stellt die Grundlagen der Radiofrequenz-Identifikation und deren Anwendungsgebiete vor. Interessierte Verbraucher finden darüber hinaus detaillierte Informationen, wie die METRO Group die Technologie zurzeit nutzt. Potenzielle Anwender erfahren, welche Unterstützung sie – etwa durch das METRO Group RFID Innovation Center in Neuss – erhalten können.
Download der Broschüre unter: http://www.future-store.org