Raiffeisen x Pipilotti Rist x Carlos Martinez: Stadtlounge, St. Gallen
Öffentlicher Raum? Privater Raum?
– Bauherrschaft: Raiffeisen Schweiz, St. Gallen
– Architekten: Bruno Clerici und Paul Knill, Dipl. Arch. HBK/BSA, St. Gallen
– Totalunternehmer: HRS Real Estate AG
– Stadtlounge: Pipilotti Rist + Carlos Martinez
– Bauzeit: Verschiedene Bauetappen: 1995 – Dezember 2004
– Video on YouTube: http://hk.youtube.com/watch?v=nCbIXfZy-t8
– Website Raiffeisen: http://www.stadtlounge.ch/
– 360°-Ansicht der Lounge: http://www.sanktgallen.ch/stadtlounge/
Ziel
Hauptabsicht des Entwurfes zur Neugestaltung des Raiffeisen-Viertels in St. Gallen ist es, zukünftig eine einheitlich ablesbare und positive Identität innerhalb des Quartiers zu schaffen. Vorrangiges Ziel ist es dabei, die Aufenthaltsqualitäten zu stärken und erlebbar zu machen, um das Potential des Perimeters als hochwertiger Stadtraum auszuschöpfen. Zielsetzung ist es ebenso, durch die Neugestaltung der Öffentlichkeit ein Quartier zurückzugeben, das als städtischer Rest- und Verkehrsraum bislang in Vergessenheit geraten ist. So soll innerhalb des Raiffeisen-Viertels zukünftig der Mensch wieder im Vordergrund stehen.
Der Verkehr soll auf ein Mindestmaß reduziert werden. So rückt die Absicht in den Vordergrund, einen einheitlichen und homogenen Quartierscharakter zu schaffen, der seinen Benutzern und Besuchern das Wohlgefühl eines beruhigten „öffentlichen Wohnzimmers“ vermittelt, und zum Verweilen einlädt.
Der Härte und Zusammenhaltlosigkeit der teilweise eher abweisenden Räume stellt das Entwurfskonzept eine extrovertierte, einladende und weiche Atmosphäre entgegen, die sich konsequent in der Materialität und Formensprache aller vorgeschlagenen Detailmaßnahmen niederschlägt.
Entwurfsidee
Lounge als «städtisches Wohnzimmer» – stadtlounge
Die Idee einer öffentlich betretbaren, „Lounge“ bildet das Leitthema, um einen harmonischen und einheitlichen Raumeindruck innerhalb des Quartiers zu schaffen. Die Umgestaltung des Viertels zur einladenden Lounge bestimmt dabei die Identität des Quartiers, stellt aber auch einen quartierübergreifenden Anziehungspunkt dar. Die Belebung des Stadtraumes durch das Angebot von Aufenthaltsqualität bewirkt dabei eine Verzahnung mit benachbarten Vierteln. Das Raiffeisen Quartier öffnet sich somit nach Aussen, indem es die Stadtöffentlichkeit nach Innen in ein städtisches Wohnzimmer einlädt.
[flickr_set id=»72157640114081665″]
Mehr Information: http://www.raiffeisen.ch/raiffeisen/internet/home.nsf/