Marktübersicht von Schweizer Adscreen-Netzen mit einheitlicher Kontaktberechnung

Marktangebot soll übersichtlicher, die Planung vereinfacht werden

Mit dem Zeitstempel «01.10.2010 08:00» publiziert die IG Adscreen, die Interessensgemeinschaft der Schweizer Adscreen-Branche, auf ihrer Website (http://www.adscreen.ch/) folgende Mitteilung:

Neue Medien brauchen eine einheitliche Kontaktmessung. Ab dem 01.10.2010 publiziert die IG adscreen deshalb auf www.adscreen.ch eine Marktübersicht, die alle Angebote ihrer Mitglieder nach einer einheitlichen Methode darstellt.
Alle adscreen-Angebote weisen neu die Frequenz, die durchschnittliche Aufenthaltsdauer vor dem adscreen, die durchschnittliche Loop-Länge und die daraus resultierenden Bruttokontakte aus.
Die Berechnung der Bruttokontakte erfolgt gemäss internationaler Richtlinien und kann an folgendem Beispiel eines adscreens an einer Bushaltestelle verdeutlicht werden:
* Frequenz an der Bushaltestelle pro Woche: 100 000 Personen
* Beachtung der Werbefläche: 60%
* Durchschnittliche Aufenthaltsdauer an der Bushaltestelle: 180 Sekunden
* Durchschnittszeitdauer zwischen zwei Ausstrahlungen einer bestimmten Werbung: 120 Sekunden
* Kontakte pro Woche: 100 000 x 60% x (180/120) = 90 000
Damit wird die bisher sehr unterschiedliche Handhabung der Kontaktberechnung durch einen sinnvollen und nachvollziehbaren Standard abgelöst und dem Anspruch der Werbeauftraggeber an die Messbarkeit von neuen Medien Rechnung getragen.
Quelle: (http://www.adscreen.ch/)

Interessant auch, welche Netze in der «Marktübersicht» (http://www.adscreen.ch/netzwerke-schweiz-45.html) aufgeführt, resp. nach dieser Berechnungsgrundlage dargestellt sind.