Die "Bankfiliale der Zukunft", Stuttgart
Showcase für neue Interaktionskonzepte an der Rosenstein Strasse
Das Innovationsforum »Bank & Zukunft« ist ein Verbundforschungsprojekt des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation in Stuttgart (IAO). Im Rahmen dieses Projekts wurden vier Filialszenarien als Show Case entwickelt, in denen die Interaktion von Bankkunde und Bankmitarbeiter in den Mittelpunkt des Gestaltungsansatzes gestellt wurde. Innovative Technologien sind dabei wichtige Prozessbegleiter.
Quelle: http://www.bank-zweinull.de/2007/06/28/die-bankfiliale-der-zukunft/
«Highlights»
- »Virtuelles Ticketing«
– Mehr Transparenz und optimierter Kundenservice. - Stöbern erwünscht
– »Greifbare« Produkte und »reales Ticketing« als Kundenmagnet. - »Offene« Diskretion in der Beratungssituation
– kein Widerspruch. - Erhöhte Beratungsqualität
– durch Integration »rollenprofilorientierter« Portallösungen. - »Paperless Branch«
– Vertragsfixierung im Zeitalter der Digitalisierung. - Kundenerfassung
– im Zeichen von »Servicekomfort« – »Sicherheit« – »Wirtschaftlichkeit«. - »Situationsspezifische Collaboration«
– durch technologiegestützte Expertenintegration. - Innovative Displaytechnologien zur medialen Produkt- und Informationspräsentation.
- »Branch within the branch«
– Modulares Raumkonzept. - »Prozesslabor« zur Demonstration und Evaluierung
– innovativer Prozesse und IT-Infrastrukturen.
Die »Filiale der Zukunft« will innovative Wege der Kommunikation zwischen Menschen fördern, ohne dabei den wirtschaftlichen Nutzen von automatisierten Prozessen aus dem Auge zu verlieren. Durch die Inszenierung neuer Formen der Begegnung von Bank und Kunde soll die Basis zur Vertriebsintensivierung und für neue Vertriebsansätze geschaffen werden.
Zentrale Filialtrends im Bankenbereich
- Differenzierung von Filialen
– Leuchtturmprojekte (z.B. City-Center, Zukunftsfilialen)
– Orientierung am Handel (z.B. Marktplätze, Marktstraßen)
– Produkt- / Themenfilialen (z.B. Privatkredit-Shops)
– Neue Wege im Private Banking (z.B. Beratung im Hotel) - Filialen als Lernfeld für Kunden und Mitarbeiter
– Experimentierfilialen, Lernstätten
– Virtuelle Filialen (z.B. in Second Life) - Filialen der Kommunikation
– Initiierung & Inszenierung von Kundenkontakten
– Identität der Bank (Branding, Werteorientierung)
– Neue Kommunikationsinhalte (Preise, Zusatzleistungen, Bonusmodelle, Clubmodelle)
– Emotionaler Bezug zum Herkunftsland (Auslandsbanken)
– Zielgruppenansprache: Förderung von Communities (z. B. Jugendbank als Clubmodell)