Daniel Michelis (2009): Interaktive Grossbildschirme

Nutzungsmotive und Gestaltungsregeln

Daniel Michelis› Dissertation «Interaktive Grossbildschirme im öffentlichen Raum: Nutzungsmotive und Gestaltungsregeln» ist beim Gabler Verlag erschienen (hier der Link zu Amazon).
Michelis Gestaltungselemente
Daniel Michelis unternimmt eine Analyse interaktiver Grossbildschirme im Hinblick auf Motivationsfaktoren – denn: Wollen die Bewegtbildflächen den öffentlichen Raum, resp. dessen Nutzer nicht einfach berieseln, sondern zur Nutzung einladen, müssen diese potenziellen Nutzer für die aktive Medienzuwendung und -nutzung aufgefordert werden.
Aus den identifizierten 5 Motivationsfaktoren identifiziert Daniel Michelis eine Reihe motivierender Basisinstrumente, von denen er 8 zentrale Gestaltungselemente für interaktive Großbildschirme im öffentlichen Raum ableitet:

  • Die Display-Grösse,
  • die Display-Ausrichtung,
  • die Anzahl der Displays,
  • die Inhalte auf den Displays,
  • die Position des Nutzers,
  • die Nähe des Nutzers zu den Displays,
  • der Interaktionsbereich des Nutzers, sowie
  • der Interaktionsmodus.

Zur empirischen Überprüfung führt er mit den vier interaktiven Grossbildschirmen der von ihm entwickelten prototypischen Anwendung «Magical Mirrors» eine experimentelle Untersuchung durch, bei der er das Nutzungsverhalten von knapp 5000 Passanten beobachtet.