01/2006: «Out-of-Home-Displays wirkungsvoll einsetzen» von Ursula Stalder In: Marketing & Kommunikation, S. 61-63. (pdf, 921KB) 11/2005: Design Preis Schweiz 2005. Katalog (Auszug). (pdf, 307KB) 09/2005: Design Preis Schweiz 2005. Nominations-Flyer. (pdf, 276KB) 09/2005: «Poetic Fiction – eine neue Einkaufserfahrung» von Ursula Stalder In: GDI Impuls Herbst 2005, S. 90-93. (pdf, 1.354KB) 07/2005: «Effective ad creatives» […]
admin
Posts by :
Das Projekt «Gestaltung und Wirkung von Out-of-Home-Displays» wurde an der HGK Luzern, an der HSW Luzern sowie der HTA Luzern mit Unterstützung der KTI, Förderagentur für Innovation des Bundes realisiert. Das Projektteam setzt sich aus Forschern aus den Fachdisziplinen Visuelle Kommunikation (Animation, Video, Graphic Design), Medienkommunikation und Architektur/ Städtebau sowie den Wirtschaftspartnern e-Advertising AG («eBoard» […]
Das Forschungsprojekt begann im März 2004 – nach etwa einem halben Jahr Vorbereitungszeit – unmittelbar nach der Bewilligung des Gesuchs durch die KTI Kommission für Technologie und Innovation, der Förderagentur für anwendungsorientierte Forschung des Bundes. In einer rollenden Planung wurde das Gesamtprojekt in 10 Phasen gegliedert. Dadurch konnte sichergestellt werden, dass die Ergebnisse unmittelbar für […]
In einem mehrstufigen Untersuchungsdesign wurden Ansätze aus der qualitativen und quantitativen Werbemittelforschung mit denen der Filmanalyse kombiniert und eine empirische Rezeptionsstudie unter Einsatz eines Testprogramms für jeden Standort entwickelt (siehe Prozess). Sie umfasst folgende Teilstudien: (1) Beobachtung des Raums Mittels zeitgerafften DV-Filmen sowie statistisch-analytischen Frequenzmessungen wurden raumtypische Nutzungsmuster und Nutzerströme erhoben und daraus Anhaltspunkte für […]
Das Forschungsprojekt konzentriert sich auf zwei Kernfragen: Die Frage nach den gestalterischen Mittel und Strategien: Im Kern der Studie stehen nicht Fragen nach Herstellung von Programm und Beiträgen, sondern die nach den Mitteln und Strategien für die dramaturgische und kontextuelle Verpackung sowie Einbettung des Contents. Daraus sollen Anhaltspunkte für die Optimierung von Aufmerksamkeit und Beachtung […]
Als Grundlage des Forschungsprojekts wurden zwei verschiedene Anwendungsformen von Out-of-Home-Displays gewählt: Ein grossformatiges Stand-Alone-Display im Hauptbahnhof Zürich («Point of Transportation») sowie ein Verbund von mehreren kleinformatigen Displays im Mythen Center Schwyz («Point of Sales»). Durch die Integration zweier grundlegend verschiedener Typen von Out-of-Home-Displays sollte vermieden werden, auf format-, technologie- oder strategiespezifische Abwege zu geraten. Das […]
Dass Out-of-Home-Displays hohe Aufmerksamkeit und Akzeptanz geniessen zeigte sich bereits bei einigen Erhebungen. Aber: Warum wirken Out-of-Home-Displays? Und wie kommt diese Wirkung zustanden? Um die Wirkungsmechanismen besser zu verstehen, untersuchte das Projektteam aus Hochschul- und Wirtschaftspartnern die gestalterischen Grundlagen der Display-Programme sowie die Bedingungen für die Entfaltung des Potentials im öffentlichen Kontext. In diesem Zusammenhang […]
Die Entwicklung der Display-Technologie sowie die Kostenerosion von Hardware und Bandbreite haben die Voraussetzungen für die Verbreitung der Out-of-Home-Displays – hoch auflösenden Screens in öffentlich zugänglichen Orten – geschaffen. Trotz der treibenden Kraft der Technologie – es sind die Inhalte, nicht die Technik, warum Menschen mediale Infrastrukturen nutzen. Neu oder alt? Erweiterung oder Kanibalisierung? Was […]

Community Media, Digital Out-of-Home-Media, Public Art Media /
Künstlerische Verknappung von Menschen zu einfach lesbaren Typologien Vom 1. Juni bis zum 22. Juli 2007 sind am Paradeplatz in Zürich zwei auf Sockeln montierte LED (light-emitting-diode) Skulpturen von Julian Opie zu sehen. Die beiden je zweiseitig bespielte, rund zwei Meter hohe LED-Skulpturen («Bruce Walking» und «Suzanne Walking in Skirt and Top») auf der Ost-West-Achse […]