s.Oliver: Firmenzentrale, Rottendorf
Digital Signage entlastet Mitarbeiter
– Architektur: KSP Engel und Zimmermann (www.ksp-architekten.de)
– Standort: Rottendorf (bei Würzburg)
– Intebriebnahme: September 2008
– Digital Signage-Lösung: ict AG (www.ict.de)
In der im September 2008 fertig gestellten Firmenzentrale des Modelabels s.Oliver soll sich das Markenimage des Unternehmens zukünftig widerspiegeln. Die architektonische Fassadengestaltung und die multimediale Ausstattung des Gebäudeinneren transportieren die Kreativität und den Zeitgeist des Modeunternehmens bis in den letzten Winkel der Firmenzentrale in Rottendorf.
Die ict AG lieferte dafür die technische Ausstattung und sorgte für die Umsetzungen der Ideen der Architekten. Im Foyer des Gebäudes werden die Besucher multimedial begrüßt. Am Empfangsdesk und an zwei weiteren Stellen sind Begrüßungs- bzw. Informationsdisplays installiert, auf denen Textinformationen, Werbe- und Imagefilme visualisiert werden. Ein spezieller Point of Information wurde mittels einer 46-Zoll Touchscreen-Stele realisiert, an der interaktiv auf den s.Oliver-Websites gesurft und im Onlineshop eingekauft werden kann.
An den Fahrstühlen sämtlicher Stockwerke findet das Leitsystem dann mit 40-Zoll Touchdisplays seine Fortsetzung. Hier können Abteilungen, Räumlichkeiten, Personen oder Meetings gesucht werden, die dann anhand einer Standort/Zielort-Gebäudenavigation virtuell angezeigt werden.
Elektronische Türschilder an insgesamt 23 Räumen runden das Leitsystem ab.
Für die mediale Ausstattung der Konferenzräume lieferte ict großformatige Plasma und LCD Screens (von 40- bis 103-Zoll), Projektions- und Videotechnik sowie digitale Audiotechnik zur Beschallung der Räumlichkeiten. Sämtliche Medien der Konferenzräume können jeweils über eine integrierte Mediensteuerung mit 17-Zoll Touchscreens bedient werden, die auch die Einbindung von Videokonferenzen erlaubt. Zudem ist mit diesen Mediensteuerungen die komplette Facilitytechnik wie z. B. Jalousien, Licht, Klimaanlage etc. über Modbus-System ansteuerbar.
Eine besondere Herausforderung des Projektes bestand vor allem auch seitens der hohen Anforderungen, die an die umfangreiche Softwarelösung gestellt wurden. Der Anspruch einer hohen Interaktionsmöglichkeit sollte so bei einer zugleich einfachen Bedienbarkeit und einer extrem selbsterklärenden Oberfläche gewährleistet sein.
Für die Steuerung wird die Software „ict redcat“ eingesetzt. ict konzipierte, designte und programmierte dazu die gesamte Gebäudevisualisierung entsprechend der Grundriss- und Corporate Design-Vorgaben von s.Oliver. Das Content Management für sämtliche Medien erfolgt zentral an drei Arbeitsplätzen, die Zugriff auf das Redaktions-/Managementsystem haben.
Durch eine in der Software definierte Schnittstelle zum s.Oliver Raumreservierungs- und Buchungssystem wird die dynamische Bespielung der elektronischen Türschilder mittels Outlook Exchange Server automatisch verwaltet.
Via: http://invidis.mittelstandswiki.de