Volkswagen: Die "Autostadt", Wolfsburg
Weltforum der Automobilität am Mittellandkanal
– Fläche: rund 25 Hektare
– Gesamtplanung: HENN Architekten, München/ Berlin (http://www.henn.com)
– Landschaftsarchitektur: Wehberg, Eppinger, Schmidtke u. Partner, Hamburg (www.wesup.de)
– Initialkosten: rund 430 Mio. Euro
– Eröffnung: Juni 2000 als dezentrales Projekt der Expo 2000 in Hannover
– Betreiberin: Autostadt GmbH
– Website: http://www.autostadt.de
Die Autostadt dient dem Volkswagen-Konzern als Kommunikationsplattform zwischen Unternehmen, in diesem Fall den einzelnen Konzernmarken, und bereits bestehenden und zukünftigen Kunden. Sie kann als Mixed-Use-Center bezeichnet werden. Neben Exponaten, die die gesamte historische und aktuelle Modellpalette des Konzerns abdecken, werden zahlreiche Erlebnisangebote offeriert.
Das «KonzernForum»
Das langgestreckte „KonzernForum“ empfängt Besucher mit einer Piazza; die aus jeweils sechs drehbaren Flügeln bestenden Tore können zu beiden Seiten hin geöffnet werden. Über die Halle werden das „AutoLab“, ein 360-Grad-Kino sowie Gastronomie- und Servicebereiche erschlossen.
Im Juni 2009 wurde im 1. Obergeschoss die Installation «Level Green» eröffnet, die sich auf ca. 1000m2 mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander setzt (Architektur: J. Mayer H. Architekten, Berlin; Szenografie und Mediengestaltung: Art+Com, Berlin).
Das «ZeitHaus»
Im „ZeitHaus“, das sich aus einem gläsernen „Regal“ und einem bugförmig geschwungenen Baukörper zusammensetzt, wird die Geschichte der Automobilität von den Anfängen gegen Ende des 19. Jahrhunderts bis heute – nicht nur anhand von Volkswagen-Produkten – erzählt. Jährlich besuchen etwa 30’000 Schüler die Lerneinrichtungen.
Das Ritz-Carlton Hotel
Auf dem Gelände befindet sich ein Luxushotel von Ritz-Carlton. Die Einrichtung wurde von der Pariser Innenarchitektin Andrée Putman übernommen. Das Hotel verfügt über 174 Zimmer und Suiten und bietet neun Konferenzräume, die Restaurants Aqua, The Grill und Hafenterrasse sowie die Newman’s Bar.
Neben dem Ritz-Carlton beherbergt die Autostadt neun verschiedene Restaurants, die internationale, italienische und japanische Küche bieten. Darüber hinaus gibt es Selbstbedienungs- und Familienrestaurants sowie eine Gastronomie im Stil eines Wiener Kaffeehauses. Der größte gastronomische Betrieb verfügt über 1500 Plätze.
Die Markenpavillons
Den Pavillon der Luxus-Marke Bentley, eine in den Boden eingelassene steinerne „Blase“ aus grünem Granit, entwarf das Büro HENN in Zusammenarbeit mit KSS (London). Seit Oktober 2008 beherbergt der Pavillon unter dem Namen «Premium Clubhouse» auch die Marke Bugatti.
Die Marke Lamborghini präsentiert sich nach den Worten von Gunter Henn mit echter „Macho-Architektur“: Der schräg in den Boden gerammte, schwarze Kubus entstand in Zusammenarbeit mit dem Büro Bellprat (Winterthur).
Die Form des Audi-Pavillons ergibt sich aus einem Spiel mit dem Markenzeichen der Ringe.
Gemeinsam mit den Prager Architekten Sipek wurde der sich auffächerne Skoda-Pavillon entwickelt, der die charakteristischen Eigenschaften der Marke widerspiegeln soll: „Geborgenheit und Ehrlichkeit“.
Der Seat-Pavillon wurde in Zusammenarbeit mit dem Büro Arribas aus Barcelona entwickelt; Leitthema ist hier das mediterrane Lebensgefühl.
Als Sinnbild für „absolute Perfektion“ soll der Pavillon der Marke Volkswagen stehen, dessen gläserne, schnörkellose Hülle im Inneren eine Kugel umschließt.
Das «KundenCenter» und die «AutoTürme»
Neuwagenkäufer können ihre Autos im KundenCenter abholen. In den einfach verglasten, 48 Meter hohen Zylindern werden auf jeweils 20 Geschossen fertige Neuwagen „geparkt“, bevor sie ihren Käufern im benachbarten, von einem großen Pylon abgehängten „KundenCenter“ übergeben werden. Zu den bisherigen zwei „AutoTürmen“ sollen langfristig noch zwei weitere hinzukommen.
Pavillon für Nutzfahrzeuge
Der kantige Pavillon für Nutzfahrzeuge schließlich repräsentiert die „Markenwerte Freiheit, Arbeit und Autenthizität“.
[flickr_set id=»72157640209772363″]
Das Phaeno Science Center
Direkt gegenüber der Autostadt und am Kopf der Wolfsburger Fussgängerzone liegt das Wissenschaftszentrum „Phaeno“.
– Architekt: Zaha Hadid, London; mit Mayer & Bährle, Lörrach
– Bauherr: Stadt Wolfsburg, vertreten durch Neuland Wohnungsbaugesellschaft
– Fertigstellung: 2005
– Standort: Willy-Brandt-Platz 1, Wolfsburg
– Website: http://www.phaeno.de
Mit dem avantgardistischen Neubau soll eine neue Methode der Wissenschaftsvermittlung transportiert werden. Dem Besucher wird auf 5.000 m² Ausstellungsfläche kompliziert Wissenschaftliches in experimenteller Form an so genannten „Erfahrungsstationen“ vermittelt. Diese Vermittlung wird in dem Neubau mittels einer räumlichen Umstülpung von innen nach außen künstlerisch dargestellt.
Quellen:
http://de.wikipedia.org
http://www.baunetz.de
http://www.autostadt.de/portal/site/www/
Siehe auch:
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-16525465.html