KTI-Projekt: Die Untersuchungsfelder

Als Grundlage des Forschungsprojekts wurden zwei verschiedene Anwendungsformen von Out-of-Home-Displays gewählt: Ein grossformatiges Stand-Alone-Display im Hauptbahnhof Zürich («Point of Transportation») sowie ein Verbund von mehreren kleinformatigen Displays im Mythen Center Schwyz («Point of Sales»).
Durch die Integration zweier grundlegend verschiedener Typen von Out-of-Home-Displays sollte vermieden werden, auf format-, technologie- oder strategiespezifische Abwege zu geraten.

Das «eBoard» im Hauptbahnhof Zürich

– Standortbetreiber: SBB Immobilien
– Systembetreiber: e-advertising AG, Zürich
– Vermarkter: e-advertising AG, Zürich
– News-Lieferant: Tagesanzeiger (TA Media, Zürich)
– Auftraggeber: vgl. Referenzliste unter www.e-advertising.ch
Mit einer Fläche von rund 60m2 ist das so genannte «eBoard» – ein LED-Display in der Querhalle des Hauptbahnhofs Zürich über dem Abgang zum Shoppingbereich – schon wegen seiner überdimensionalität ein absoluter Eyecatcher. Gezeigt wird während der Bahnhofsöffnungszeiten abends eine 300-sekündige Programmschlaufe aus Informationen (90″) und Werbung (210″).
Gebucht werden können Werbespots zwischen 5 und 210 Sekunden Länge in zwei Grössen: als «FullScreen» (100% der Fläche im Werbeblock) oder «SplitScreen» (42% der Display-Fläche im Info-Block, zwingend 90 Sekunden lang). Das LED-Display wird über einen Videodaten-Abspielgerät bespielt, der – via Glasfaserkabel – jeweils über Nacht von einem Videodaten- und Archivsystem mit dem aktuellen Werbeblock versorgt wird; dieses seinerseits wird durch ein Buchungs- und Reservationssystem gesteuert. Der Info-Block dagegen ist mit einem Real-Time-Zugang direkt mit der beauftragten Redaktion verbunden, um die News jederzeit und zeitverzugslos auf das LED-Display transferieren zu können; die Betreibergesellschaft e-advertising AG bietet dazu eine fixe Hintergrundsebene und sorgt für die Bespielung der Werbefläche im linken Bereich.

Der POS-Verbund im Mythen Center Schwyz

– Standortbetreiber: Migros Genossenschaft Luzern
– Systembetreiber: Bison Systems AG, Sursee
– Vermarkter: –
– News-Lieferant: –
– Auftraggeber: Migros Genossenschaft Luzern, Migros Genossenschaftsbund
Beim POS-Verbund handelt es sich um ein Pilotprojekt der Migros Genossenschaft Luzern, das die Möglichkeiten der Kundenkommunikation via Displays in den Verkaufspunkten testet. In der Migrosfiliale im Mythen Center Schwyz werden während 6 Monaten (1. April bis 30. September 2004) 12 Plasma-Displays (Diagonale 106cm) im Verkaufs-, Kassen- und Restaurantbereich installiert.
Die Displays verfügen über einen eigenen integrierten Rechner, was es möglich macht, die Displays individuell zu bespielen; diese werden über ein zentrales Content-Management-System gesteuert. Gezeigt wird während der Ladenöffnungszeiten eine Programmschlaufe von 180 Sekunden mit einer Mischung von Wochenaktionen und PR-Spots aus aktuellen Produkt-, Image- und Marketingkampagnen; zur «Personalisierung» wurden zudem Standbilder mit Statements von Filialmitarbeitenden produziert.