Julian Opie: Bruce and Suzanne Walking, Zürich Paradeplatz
Künstlerische Verknappung von Menschen zu einfach lesbaren Typologien
Vom 1. Juni bis zum 22. Juli 2007 sind am Paradeplatz in Zürich zwei auf Sockeln montierte LED (light-emitting-diode) Skulpturen von Julian Opie zu sehen.
Die beiden je zweiseitig bespielte, rund zwei Meter hohe LED-Skulpturen («Bruce Walking» und «Suzanne Walking in Skirt and Top») auf der Ost-West-Achse des Platzes zeigen in kontinuierlicher Computeranimation zeigen einen schreitenden Mann und eine schreitende Frau und geben so die elementaren Bewegungsläufe jener Passanten wieder, die den Paradeplatz auf ihrem täglichen Gang zur Arbeit, zum Restaurant, beim Einkaufen oder Sightseeing kreuzen.
Der Rhythmus des Gehens und Laufens, der in Endlosschlaufen über die LED-Bildflächen flimmert, resultiert aus Bewegungsstudien, die Julian Opie an real existierenden Personen vornahm, mit der Videokamera festhielt und durch präzises Nachzeichnen am Computer auf diejenigen Charakteristika reduzierte, die für Haltung, Pose und Gang der gefilmten Personen typisch sind.
Darüberhinaus spricht Julian Opie mit der Schematisierung individueller Merkmale und alltäglicher Bewegungen zu piktogrammähnlichen Darstellungen nicht nur ein geschultes Kunstpublikum an. Er wendet sich auch an ein breites Feld von Rezipienten, die dadurch die Möglichkeit erhalten, in ihrem alltäglichen Umfeld, und im Falle des Paradeplatzes einfach beim Vorbeilaufen, auf selbstverständliche Weise in den Genuss eines ästhetischen Erlebnisses zu kommen.
Quelle: http://old.likeyou.com